
Abrechnungsmanager/in – Kieferorthopädie (IHK)
Du arbeitest in der Kieferorthopädie? Die Abrechnung ist genau Dein Thema? Du möchtest alle anfallenden Fälle in der Kieferorthopädie sicher abrechnen können? Und auch das Management des ganzen Bereiches interessiert Dich?
Dann haben wir hier genau das Richtige für Dich: Werde Abrechnungsmanager/in – Kieferorthopädie mit IHK Zertifikatstest.
Bei der Weiterbildung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung und eine Online-Teilnahme ist nicht möglich!
Folgende Themengebiete werden in der Weiterbildung behandelt:
14. + 15.09.2026
- Betriebswirtschaft
- Personalführung und der entspannte Umgang mit den Generationen
Referentin: Michaela Prins, Dentastico
16.09.2026
- BEMA Abrechnung
- KFO-Richtlinien für Versicherte der GKV
- Leistungsanspruch des GKV-Patienten (KIG-Einstufung)
- Planung und Antragsstellung
- Kieferorthopädische Behandlung außerhalb der GKV
- Mehr- und Zusatzleistungen sowie außervertragliche Leistungen
- Abrechnung der KFO-Positionen nach BEMA (auch in der Retentionsphase)
- Abschlagszahlungen
- Verlängerungsantrag, Therapieänderung und Nachanträge
- Retentionsphase
- Abrechnung von Materialien
- Gutachterverfahren; Behandlungsübernahme;
- Abbruch und Abschluss einer Behandlung
- Formularwesen
Referentin: Dangela Henning, MEDI.ZAHN Praxismanagement
17.09.2026
- GOZ Abrechnung
- Verträge und Rechtliche Grundlagen, die für den Bereich KFO relevant sind
- Aufstellung eines Heil- und Kostenplanes
- Abrechnung der KFO-Positionen gemäß GOZ / GOÄ
- Wahlleistungen
- Begleitleistungen
- Umgang mit Kostenträgern
- Vereinbarungen
- Behandlungsübernahme; Nach- und Verlängerungsanträge
- Wechsel der Versicherung (GOZ – GOZ, GOZ – BEMA, BEMA – GOZ)
Referentin: Dangela Henning, MEDI.ZAHN Praxismanagement
18.09. + 19.09.2026
- Praktischer Teil
- Gesetzliche Bestimmungen zu delegierbaren Leistungen (gemäß § 1 Abs. 5,6 ZHG)
- Modelle
- Verschiedene Modellarten
- Analyse des Modells
- Verschiedene Modellanalysen
- Röntgenbefunde
- OPG
- Fernröntgenseitenaufnahme
- Knochen- und Weichteilstrukturen
- Fernröntgenseitenanalysen (FRS – verschiedenen Typen)
- Fotografien
- Profil- und Enface-Fotografien
- Durchzeichnen und Vermessen von Profil- und Enface-Fotografien
- Intraorale Fotodokumentation
- Handröntgenaufnahmen
- Bedeutung der Hand-Röntgenaufnahmen
- Wachstumsstadien in Relation zum dentalen und numerischen Alter
- Berechnung der Größe anhand der Handröntgenaufnahme
Referentin: Dr. med. dent. Lisa-Marie Rödelbrunn, Zahnärztin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
06.10.2026
Vormittags
- Kalkulation Praxis und Labor
- Materialbeschaffung
- Spezialabrechnung (z.B. Implantatgestützte Apparaturen – Geräte können gerne mitgebracht werden)
Referentin: Dangela Henning, MEDI.ZAHN Praxismanagement
Nachmittags
- Wiederholungen
- Probeprüfungsfragen
- FAQ
- Während der praktischen Fortbildung müssen folgende Leistungen in einer KFO Praxis unter Verantwortung des Praxisinhabers erbracht und durch Testate nachgewiesen und bestätigt werden:
- Auswertung von Modellen
- Auswertungen von Fernröntgenseitenaufnahmen
- Auswertungen von Enface und Profil Bildern
- Begleitung von AVL-Gesprächen
07.10.2026
- KFO Laborabrechnung
- KFO Laborleistungen sowie Materialien
- Relevante Laborpositionen für die KFO nach BEL II 2014, BEB 1997 und BEB Zahntechnik
- Preiskalkulation BEB Positionen
- Übungsabrechnung von verschiedenen Fallbeispielen
Referentin: Dangela Henning, MEDI.ZAHN Praxismanagement
08.10.2026
- Marketing
- Positionierung und Spezialisierung
- Außendarstellung und Corporate Identity
- Erfolgreiche Patientengewinnung
- Überweisergewinnung und -bindung
- Social Media
- Reichweitenerhöhung
- Patienten zu Spezialthemen gewinnen
- Praxiserweiterung mit mehr Behandlern
- Überweiser- vs. MKG-geführte Zahnarztpraxis
- Online-Marketing: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Google Ads (SEA) und Co.
- Die Praxis-Homepage als Karriere-Sprungbrett
Referent: Christian Finke, Informationsstelle Gesundheit GmbH
09.10.2026
- Basiswissen KZV – Recht
- Rechte und Pflichten des Vertragsarztes/-zahnarztes
- Honorarabrechnung
- Honorarsicherung u.a. Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Einzelpraxis und Kooperationsformen u.a. Gemeinschaftspraxis und Z-MVZ
- Zulassungsrecht
- Diziplinarrecht
- Basiswissen Berufsrecht
- Rechte und Pflichten des Arztes/Zahnarztes
- Folgen von Verstößen
- Arzt/Zahnarztstrafrecht
- Rechtsgrundlagen Korruptionsrecht
- Verstöße und Konsequenzen
- Einzelfälle
- Netzwerkbildung
- Anleitung und Durchführung
- Grundzüge Arbeits- und Mietrecht
Referent: Dr. Karl-Heinz Schnieder, schnieder medconsult
10.10.2026
- Körpersprache, Mimiklesen und Emotionale Intelligenz – Die Faktoren zur sicheren Gesprächsführung
Referentin: Isabella Herzig, Herzig-EQ
16.10.2026 (optional)
- Übungstag zur Auffrischung aller Inhalte.
- Teilnahme ist freiwillig.
17.10.2026
IHK Zertifikatstest
Wir freuen uns auf Dich!
Herzlichst
Dein Team von MeDi-Zahn